Microlearning
Die Zukunft des Lernens in kleinen, digitalen Häppchen
In einer Welt, die sich in Lichtgeschwindigkeit verändert, ist die Fähigkeit, flexibel und effizient zu lernen, für Unternehmen und deren Angestellte entscheidender denn je. Klassische Lernkonzepte mit stundenlangen Seminaren und dickleibigen Handbüchern wirken in diesem Umfeld oft wie Relikte aus einer anderen Zeit. Microlearning hingegen ist wie der Espresso-Shot unter den Lernmethoden: klein, stark, und genau das, was wir in unserer hektischen Arbeitswelt brauchen.
Warum Microlearning?
1. Kürzere Aufmerksamkeitsspannen: Mal ehrlich, wie oft sind Sie in einem langen Seminar gedanklich abgedriftet? Studien zeigen, dass die menschliche Aufmerksamkeitsspanne seit Jahren schrumpft. Mit Microlearning wird dieses Problem geschickt umgangen. Lernmodule dauern oft nur wenige Minuten und lassen sich so perfekt in den Arbeitsalltag integrieren.
2. Jederzeit und überall: Microlearning-Module sind meistens digital, oft mobil verfügbar. Ob auf dem Smartphone in der Bahn oder am Schreibtisch zwischen zwei Meetings – die Flexibilität macht es einfacher, Wissen genau dann aufzunehmen, wenn es gerade passt.
3. Nachhaltiges Lernen: Menschen behalten Informationen besser, wenn sie diese in kleinen, gut verdaulichen Häppchen erhalten. Das sogenannte „Spaced Learning“ – Inhalte in regelmäßigen, kleinen Abständen zu wiederholen – steigert den Lernerfolg nachhaltig.
4. Interaktive und praxisnahe Inhalte: Microlearning setzt auf interaktive Formate wie Quizze, kurze Videos und Gamification-Elemente. Das ist nicht nur kurzweiliger, sondern erhöht auch die Motivation der Lehrkräfte.
Warum passt Microlearning perfekt in die heutige Arbeitswelt?
Digital Natives und erfahrene Angestellte ansprechen: Junge Talente wachsen mit kurzen, knackigen Videos und Apps auf, erfahrenere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen möchten nicht stundenlang für Seminare blockiert werden. Microlearning schlägt die Brücke zwischen den Generationen.
Skill-Upgrades auf Abruf: Die Anforderungen in der Arbeitswelt ändern sich rasant. Microlearning bietet die Möglichkeit, aktuelle Inhalte schnell zu produzieren und direkt verfügbar zu machen. So können Ihre Angestellten Schritt halten, ohne aufwendig geplante Schulungszyklen abzuwarten.
Effizienzsteigerung im Unternehmen: Kurz, prägnant und auf den Punkt – Microlearning spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Es ersetzt teure Seminare und bindet keine ganzen Teams für Tage.
So können Sie Microlearning in Ihrem Unternehmen implementieren
- Bedarfsanalyse: Welche Skills und Themen sind für Ihre Angestellten und Ihre Branche besonders relevant?
- Passende Tools: Wählen Sie eine Plattform, die einfach zu bedienen ist und Ihre Angestellten motiviert.
- Regelmäßige Updates: Halten Sie Ihre Lerninhalte aktuell und praxisnah.
- Feedback einholen: Was funktioniert gut? Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Hören Sie auf Ihre Angestellten.
Die besten Tools für Microlearning: Lernen in kleinen Häppchen leicht gemacht
Und wie setzt man die Methode jetzt praktisch um? Mit den richtigen Tools! Wir stellen Ihnen die besten Microlearning-Plattformen vor, die Lernen effizienter, flexibler und sogar unterhaltsam machen.
1. Duolingo – Spielerisches Lernen für Sprachenthusiasten
Duolingo hat das Sprachenlernen revolutioniert. Mit kurzen, gamifizierten Lektionen, die oft weniger als 10 Minuten dauern, bleibt das Lernen spannend. Ideal, um Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf internationale Herausforderungen vorzubereiten.
2. Quizlet – Fakten und Begriffe leicht gemacht
Ob Fachbegriffe, Definitionen oder Prozessabläufe: Quizlet ermöglicht das Erstellen und Teilen von digitalen Karteikarten und Lernspielen. Perfekt für das schnelle Auffrischen oder Lernen neuer Inhalte.
3. Coursera (Guided Projects) – Praxistraining in kompakten Modulen
Coursera bietet nicht nur umfassende Kurse, sondern auch „Guided Projects“, die in wenigen Stunden umsetzbar sind. Diese praxisorientierten Microlearning-Einheiten sind ideal für Skill-Upgrades.
4. EdApp – Maßgeschneidertes Microlearning für Unternehmen
EdApp ist speziell auf Microlearning ausgelegt. Unternehmen können interaktive, mobile-first Lernmodule gestalten, um Angestellte schnell und effizient zu schulen.
5. Kahoot! – Lernen mit Spaß und Wettbewerb
Kahoot! bringt spielerisches Lernen in den Arbeitsalltag. Die Plattform eignet sich hervorragend für Quizze und Wissensauffrischungen und fördert gleichzeitig den Teamgeist.
6. TalentCards – Wissen in der Hosentasche
TalentCards setzt auf kurze, visuell ansprechende Lernkarten, die speziell für mobile Geräte entwickelt wurden. Mitarbeiterschulungen werden so flexibel wie nie.
7. LinkedIn Learning – Business-Know-how in Häppchen
LinkedIn Learning bietet kurze Video-Lektionen zu einer Vielzahl von Themen. Besonders wertvoll: die große Auswahl an Soft-Skill- und Führungskräftetrainings.
8. LearnDash – DIY-Microlearning
Mit LearnDash, einem WordPress-Plugin, können Unternehmen eigene Microlearning-Inhalte erstellen. Die Plattform bietet maximale Flexibilität und Kontrolle über die Lerninhalte.
9. Axonify – Maßgeschneiderte Weiterbildung für Angestellte
Axonify bietet personalisierte Lerninhalte und prüft regelmäßig das Wissen der Nutzer. Perfekt für Unternehmen, die individuelle Weiterbildung fördern wollen.
10. Blinkist – Wissen in 15 Minuten
Für alle, die wenig Zeit haben, bietet Blinkist kompakte Zusammenfassungen von Sachbüchern. Ideal für die persönliche Weiterbildung und Inspiration im Berufsalltag.
Fazit: Microlearning – Klein, aber oho
Wenn Sie Ihren Angestellten ermöglichen möchten, sich einfach und effektiv weiterzubilden, ist Microlearning die perfekte Lösung. Es passt nicht nur zu den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt, sondern begeistert durch Flexibilität, Praxisnähe und Nachhaltigkeit.
Ihr nächster Schritt
Sie möchten neue Talente gewinnen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind? Oder Ihr Unternehmen für die nächste Generation fit machen? Mit broodi bringen wir Jugendliche und Unternehmen zusammen, die mehr aus ihrer Zukunft machen wollen. Registrieren Sie sich jetzt auf unserer Plattform und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, die passenden Talente zu finden! 🚀
MEhr zum THema finden Sie hier
Skills statt Zeugnisse
Fähigkeiten statt Formalitäten: Warum Unternehmen auf Skills setzen sollten – und wie innovative Ansätze im Bewerbungsprozess die besten Talente finden.
Reverse Mentoring
Azubis coachen Führungskräfte in digitalen Trends. 🚀 Wie das funktioniert und Ihr Unternehmen davon profitiert, erfahren Sie hier!
Gamification in der Ausbildung
Mit Punkten, Badges & Co. machen Sie Lernen spannender und motivieren Ihre Azubis wie nie zuvor! Setzen Sie auf spielerische Ansätze und stärken Sie Teamgeist, Leistung und Kreativität.